Ängste zulassen
Und es gibt noch weitere Fragen, die sich pflegende Angehörige in dieser schweren Zeit stellen:
Auf diese Fragen gibt es keine Standard Antworten, so wie es für die Zeit des Sterbens keine Patentrezepte gibt, denn wie das Leben ist auch das Sterben eine sehr individuelle und persönliche Angelegenheit, bestimmt und geprägt durch die Persönlichkeit desjenigen, der stirbt. Gerade in dieser Zeit hat jeder Mensch das Recht darauf seinen eigenen Weg zu wählen und diesen auf seine Art zu Ende zu gehen, zu entscheiden, welche Hilfen er annehmen möchte und welche nicht.
Ob er reden möchte, die Nähe eines anderen Menschen braucht, oder auch nicht. Das erfordert Akzeptanz durch die Pflegenden, die häufig den Wunsch äußern:“ noch etwas tun zu wollen“, und dabei manchmal vergessen hinzuhören und hinzuschauen, was momentan wirklich erwünscht und hilfreich ist.
Eine ganz typische (Re-)Aktion von Angehörigen, die ihre Zuneigung und Hilfe ausdrücken wollen ist das Kochen von Lieblings – Speisen, allerdings erleben sie anstelle von Freude und Dankbarkeit häufig Zurückweisung und Ablehnung, denn der Schwerkranke, der unter starker Übelkeit leidet, empfindet es nicht selten als große Belastung, seinen Angehörigen zu liebe etwas essen zu müssen, oft wird dadurch sogar erneut Übelkeit ausgelöst.
Das wichtigste in dieser Zeit ist die Frage:
was braucht der schwer Kranke und was brauche ich, und die Unterscheidung zwischen diesen Bedürfnissen.
Durch eine gute Aufklärung können Angehörige emotional so gestärkt werden, dass es Ihnen gelingt ihre eigenen Ängste und Gefühle wahrzunehmen, und ihnen den angemessenen Raum zu geben, um in der Begleitung ihres Familienmitglieds spüren zu können, was in der jeweiligen Situation das Richtige und Angemessene für ihn ist.
Den Mut zu haben da zu sein und hinzuhören, sich den Fragen und Bedürfnissen zu stellen, die eigene Unsicherheit und Angst zuzulassen und auszusprechen, sich nichts vorzumachen, kann in dieser Zeit unglaublich wohltuend und tröstend für alle Beteiligten sein und zu einem noch tieferen Erleben des Miteinander führen.
Durch eine gute Vorbereitung auf diese Zeit, z.B. auch in Pflegekursen zum Thema Sterbebegleitung, kann es gelingen, dem Wunsch vieler Mensch zu entsprechen im Kreise ihrer Familie zu sterben und diese letzte gemeinsame Zeit als Bereicherung zu erfahren.
Der Rückhalt durch Hausärzte und Pflegedienste und wenn notwendig auch durch spezialisierte Palliativ Care Teams , die jederzeit erreichbar sind, um in Zeiten der Unsicherheit zu unterstützen, ist notwendig. HospizhelferInnen, die ehrenamtlich tätig sind, können in der letzten Lebensphase ein große Entlastung für die Angehörigen sein, denn bedenken Sie: auch Ihre Kräfte sind begrenzt!
So können im Vorfeld viele Dinge angesprochen und geregelt werden,
Themen, wie Patientenverfügung und Vollmachten rechtzeitig angesprochen und besprochen werden, um Sicherheit über die Wünsche des Sterbenden zu haben, und diese auch vertreten zu können, falls er es selbst nicht mehr kann.
Dadurch lassen sich Krisen und/oder ungewollte Krankenhauseinweisungen vermeiden.
Wenn z.B. mit dem behandelnden Arzt vorab besprochen ist, welches Medikament im Falle von starken Schmerzen in welcher Dosierung zusätzlich zu verabreichen ist, dieses Medikament auch schon vorhanden ist, dann wirken plötzlich auftretende Schmerzen häufig nicht mehr so bedrohlich und vernichtend, und sowohl der Patient als auch die Angehörigen fühlen sich sicherer und handlungsfähig.
Das Wissen um die Symptome, die am Lebensende auftreten können sind für eine gute Vorbereitung unerlässlich, denn ohne das Hintergrundwissen können sie die Ursache für zahlreiche Ängste und Sorgen von Angehörigen sein, und auch häufig der Grund, dass bestimmte lindernde Maßnahmen abgelehnt werden, da sie als überflüssig oder gar schädlich angesehen werden.
Die Symptome zu behandeln ist Aufgabe der Palliativmedizin und der Palliativpflege, allerdings können Angehörige viele Dinge tun, die die Lebensqualität der Sterbenden deutlich verbessern.
Dabei gilt grundsätzlich:
was der Sterbende als angenehm empfindet, was ihm Erleichterung und Entspannung verschafft sollte getan werden-was Abwehr und Verspannung auslöst minimiert oder am Besten ganz unterlassen werden.
Als Leitsatz in der Betreuung und Begleitung von Sterbenden kann diese Aussage von Ciceley Saunders, der Begründerin der modernen Hospiz-Bewegung, gelten.
«Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur friedlich sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.»
© der Pflegetipps, wenn nicht gesondert vermerkt: Bettina Tews-Harms